Technik

Heben von Lasten mit Hebezeuge

Wenn es um das Heben von Lasten geht, so kann man es sich hier einfach und bequem machen, in dem man auf Hebezeuge setzt. Was man jetzt darunter versteht und was für Unterschiede es hierbei gibt, zeigen wir in dem nachfolgenden Artikel auf.

Hebezeuge

Im Alltag, egal ob beim Bau oder in der Produktion geht es um das Heben von Lasten. Und gerade beim Heben von Lasten kommen Hebezeuge zur Anwendung. Welches sich hier anbietet, ist immer von der jeweiligen Last abhängig, wie man hier in diesem Artikel erfahren kann. Doch bevor wir darauf eingehen, muss man wissen, es gibt nicht das eine Gerät für die Hebung. Vielmehr gibt es hier eine Vielzahl an verschiedene Möglichkeiten. Dazu zählt zum Beispiel der Hebebaum, Hebebühne, Kran, Kettenzug, Seilzug, Hubwerk, Wagenheber, Winde oder aber auch den Gabelstapler, um nur mal eine sehr kleine Auswahl an Möglichkeiten zu nennen. Die Auswahl wird auch unter https://arco-transportation.com/die-hebezeuge-fuer-die-schweren-und-leichten-lasten/ übersichtlich erläutert.

Unterschiede bei den Hebezeuge

Wie man anhand der Aufzählung an Hebezüge erkennen kann, gibt es hier deutliche Unterschiede. Diese betreffen hierbei nicht nur die technische Ausgestaltung, sondern vor allem auch die Last die damit angehoben werden kann. Diese Last kann hier von wenigen hundert Kilogramm, bis hin zu mehreren Tonnen reichen. Auch gibt es aber noch anderweitige Unterschiede. So muss man nämlich zwischen mobilen und stationären Hebezeugen unterscheiden. Ein Wagenheber, aber auch Kettenzug sind zum Beispiel mobile Geräte mit denen man eine Last heben kann. Diese Modelle haben meist auch den Vorteil, dass sie hinsichtlich der Größe und dem Gewicht sehr kompakt gestaltet sind. Ganz anders sieht es bei Hebebühnen zum Beispiel aus, wie man sie in einer Autowerkstatt finden kann. Hier handelt es sich um eine fest installierte Variante zum Anheben einer Last, in der Regel.

Darauf achten bei Hebezeuge

Wenn es um das anheben einer Last geht, muss man auf eine Vielzahl an Punkte achten. Der erste Punkt ist hierbei, dass die Last auch tatsächlich angehoben werden kann. Hier muss man immer darauf achten, das die Auslegung beim Gewicht stimmt. Je nach Hebezeug muss man beachten, das diese unter Umständen regelmäßig geprüft werden müssen. Damit man sie überhaupt im Alltag einsetzen darf. Hierbei geht es vor allem um die Prüfung auf mögliche Schäden, bevor man sie einsetzt. Auch muss man natürlich beim Anheben mit Hebezeuge immer auch auf Grundsätze achten. So zum Beispiel das anheben nur auf einen ebenen und ausreichend tragfähigen Untergrund durchgeführt wird. Das die Last immer zusätzlich noch gesichert wird, sei es mit einem zusätzlichen Hebezeug oder mit Holz. Damit die Last bei Versagen vom Hebezeug niemanden verletzen kann. Genauso wichtig, ist die Qualität des zu verwendenden Bands. Und das sind nur ein paar Beispiele, auf was man achten muss.

Handwerk, Technik

Bautrockner

Ist ein Bauwerk nass und muss dieses getrocknet werden, so  bietet sich hierzu ein Bautrockner sehr gut an. In welchen Fällen man einen solchen Trockner einsetzen kann und wie er funktioniert, kann man im nachfolgenden Artikel erfahren.

Einsatzbereiche von einem Bautrockner

Ist eine Wasserleitung geplatzt oder nach einem Unwetter ein Keller überflutet und dementsprechend nass, muss man die Wände von einem Keller wieder trocknen. Würde man das nicht machen, kann sich sonst leicht Schimmel bilden. Doch nicht nur für diesen Bereich kann man einen Bautrockner sehr gut einsetzen.  Vielmehr kann man einen Trockner auch bei Neubauten einsetzen, bei denen die Wände nass sind. Ist das nämlich der Fall, kann man die Wände nicht weiter bearbeiten. Wie man an anhand den Beispielen erkennen kann, kann man einen Trockner breit einsetzen, mehr Informationen hier.

Funktionsweise von einem Bautrockner

Natürlich stellt sich die Frage wie ein solcher Bautrockner funktioniert? Grundsätzlich ist die Funktionsweise von einem solchen Trockner relativ einfach. So muss man dieses lediglich in einem Raum aufstellen der nass ist. Der Trockner zieht durch seine Luft die Feuchtigkeit aus den Wänden und sammelt diese im Trockner. Je nachdem wie nass ein Raum ist, kann es hier notwendig sein das man mehrmals täglich den Auffangbehälter ausleeren muss. Grundsätzlich muss man dazu wissen, es gibt verschiedene Verfahren im Rahmen der Bautrocknung. Abweichend von dieser Methode, gibt es auch Trockner bei denen man Schläuche anschließen muss. Die Schläuche führen dann in die gewünschten Bereiche in denen die Feuchtigkeit vorhanden ist, also zum Beispiel in der Wand oder in der Decke. Dadurch wird die Nässe zielgerichtet aus dem Mauerwerk entfernt. Damit dieses Verfahren funktioniert, muss man im Vorfeld die entsprechenden Bauteile mittels einem Loch öffnen. Je nachdem wie nass ein Raum ist, kann die Bautrocknung über mehrere Wochen dauern. Hierbei muss man auch immer beachten, dass je nach Raumgröße auch mehrere Trocknungsgeräte notwendig sein können.

Bautrockner günstig mieten

Benötigt man jetzt einen Trockner, so kann man diesen kaufen oder aber auch mieten. Gerade da man Trocknungsgeräte für die Bautrocknung oftmals nur kurzfristig benötigt, wird ein solches Gerät in der Regel gemietet. Beim Mieten sollte man wissen, dass es hier diverse Leihmöglichkeiten gibt. Neben speziellen Unternehmen für den Baumaschinen-Verleih gibt es oftmals auch Leihmöglichkeiten bei den Baumärkten. Da sich die Angebotsvielfalt und die Preise unterscheiden, sollte man sich vorher zu den Angeboten vor Ort informieren und dann einen Bautrockner mieten. Gerade da man einen Trockner eine längere Zeit meist benötigt, sollte man einen Vergleich gerade bei den Kosten nicht vernachlässigen. Auch zu besonderen Notsituationen, in denen schnell eine Heizung benötigt wird, lässt sich eine Lösung finden.

Mehr Informationen und Themen zu diesem Bereich, finden Sie unter: https://www.pokerfreunde.ch/bauzaeune-in-unterschiedlichen-groessen/